Gesundheitsversorgung bei der Arztpraxis für Innere Medizin – Angiologie / VSP Kardiologie Dr. med. Sibylle Schmidt
in Dresden

Moderne Kardiologie und Angiologie in Dresden
Umfassende Versorgung für Herz- und Gefäßerkrankungen
Herzlich willkommen in der Kardiologie- und Angiologie-Praxis von Dr. med. Sibylle Schmidt. Wir freuen uns, Ihnen die neuesten diagnostischen und therapeutischen Verfahren anzubieten, die darauf ausgelegt sind, Ihre Gesundheit bestmöglich zu unterstützen. Unsere Praxis fokussiert sich auf die präventive Betreuung, Früherkennung und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen. Ein intaktes Herz-Kreislauf-System ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität. Daher setzen wir alles daran, Ihnen eine umfassende Versorgung zu bieten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Nutzen Sie unser benutzerfreundliches Buchungstool, um bequem einen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren.
Ihre Experten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
In unserer Kardiologischen Praxis in Dresden wissen wir, wie ernsthaft Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können. Diese Volkskrankheiten stellen eine der häufigsten Gesundheitsrisiken dar und betreffen Millionen von Menschen weltweit. Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Lungenembolie können schwerwiegende Folgen haben, die nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch lebensbedrohlich sein können. Deshalb stehen wir Ihnen bei Fragen zu spezifischen Krankheitsbildern, unseren umfangreichen Praxisleistungen und modernen Behandlungsmethoden jederzeit beratend zur Seite. Dr. med. Sibylle Schmidt und unser engagiertes Team setzen alles daran, Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten.
Wir legen großen Wert auf eine einfühlsame und kompetente Beratung, damit Sie sich in unserer Praxis rundum wohlfühlen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren oder um einen Termin zu vereinbaren.
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich versicherten Patienten
Ab wann?
ab Mai 2025 bundesweit freiwillig, ab Oktober 2025 verpflichtend
Was wird gespeichert?
Arztbriefe, Befunde, Krankenhausberichte, E-Rezepte, ggf. später auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU´s), Disease-Management-Programme (DMPs), Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen, Organspendeerklärungen
Wer speichert?
Jeweils die Praxen bzw. Krankenhäuser, die die Befunde erstellen: Unsere Praxis speichert also ab dem Stichtag der Einführung erhobene Laborbefunde, EKGs, 24h-Blutdruckmessungen, erstellte E-Rezepte, wenn Ihre Krankenkassenkarte bei uns im Quartal eingelesen ist.
Achtung: frühere und fremde Befunde können von uns nicht auf die ePA gespeichert werden! Wenn Sie frühere Befunde selbst einstellen möchten, benötigen Sie die dazugehörige ePA-App Ihrer Krankenkasse
Wer hat Zugriff auf Ihre ePA?
Sie selbst über Ihre ePA-App. Ärzte und medizinisches Fachpersonal in Praxen, Apotheken, Krankenhäuser, REHA-Einrichtungen. Voraussetzung dafür ist das Einlesen Ihrer Krankenversicherungskarte in diesen Bereichen, ab dann ist für 90 Tage (Apotheken 3 Tage) der Zugriff möglich, danach muss die Krankenversicherungskarte neu eingelesen werden, um weiterhin Zugriff auf die ePA zu haben.
Widerspruchsmöglichkeiten?
Wenn Sie keine Daten auf der ePA gespeichert haben möchten, müssen Sie aktiv bei Ihrer Krankenkasse widersprechen! Wenn Sie nichts tun, wird die ePA für Sie automatisch von Ihrer Krankenkasse angelegt.
Privat versicherte Patienten?
Wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse, ob und zu welchen Voraussetzungen auch für Sie eine ePA möglich ist.